Abrechnung von Dienstwagen-Ladevorgängen zuhause mit Photovoltaikanlagen

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien immer wichtiger werden, ist die Kombination von Elektrofahrzeugen (EVs) und Photovoltaikanlagen (PV) eine vielversprechende Möglichkeit, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Allerdings stellen sich im Kontext des Homechargings von Dienstwagen besondere Herausforderungen bei der präzisen Abrechnung des Stroms.

Vorteile der Kombination von PV-Anlagen und EV-Homecharging: 

PV-Anlagen bieten die Möglichkeit, sauberen Solarstrom zu erzeugen und diesen zum Laden von Elektrofahrzeugen zu nutzen. Dies kann die Energiekosten senken und die Umweltbilanz verbessern. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Unabhängigkeit vom Stromnetz, da ein Teil des Energiebedarfs durch die eigene PV-Anlage gedeckt wird. Dadurch sind Haushalte weniger von öffentlichen Stromanbietern abhängig und können ihre Energieversorgung stabiler gestalten

Herausforderungen der Kombination von PV-Anlagen und EV-Homecharging: 

Viele Wallboxen, die mit PV-Anlagen kompatibel sind, bieten keine Möglichkeit zur präzisen Abrechnung. Hier setzt LOCIO an: Unsere Geräte sind mit allen Wallboxen nach Typ 2-Standard kompatibel und ermöglichen eine genaue Abrechnung des geladenen Stroms, unabhängig von der Erzeugungsgrundlage des Stroms. LOCIO sorgt dafür, dass Sie selbst bei der Nutzung von PV-Anlagen eine präzise und verlässliche Abrechnung Ihrer Dienstwagenladevorgänge erhalten.

Wie das funktioniert?

Der Fahrende hinterlegt in unserer LOCIO-App seinen Stromtarif des Netzstroms. Der Bruttoarbeitspreis Preis wird mit den geladenen kWh multipliziert. Am Monatsende kann der Fahrende nach Synchronisation des LOCIO-Devices und der App seine gesamten Ladevorgänge per One-Klick als Beleg einreichen. Somit kann der geladene Strom vollständig mit dem Arbeitgeber abgerechnet werden, unabhängig von der Erzeugungsquelle des Stroms.

Da der E-Dienstwagen den Stromverbrauch eines Haushalts erheblich erhöht, ist es unwahrscheinlich, dass der Dienstwagenfahrende den Wagen auflädt und trotzdem ausreichend Strom für den restlichen Bedarf des Haushalts zur Verfügung steht. Die dafür benötigte Energie, wird zu festgelegten Preisen vom Netzbetreiber bezogen und verrechnet. Eine Auszahlung des Bruttoarbeitspreises pro kWh ist daher eine faire Lösung.

Hinzu kommt, dass beide Seiten profitieren: Der Fahrende ist motivierter, zu Hause zu laden, und das Unternehmen spart im Vergleich zum öffentlichen Laden erheblich an Kosten. Lesen Sie hierzu gerne unseren Blogartikel zu diesem Thema.

 

Demnach bietet die Kombination von Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen zahlreiche Vorteile, sowohl für Unternehmen als auch für die Fahrenden, die ihre Dienstwagen präzise abrechnen möchten. LOCIO macht dies mit seiner einzigartigen Hardware möglich und macht jede PV-kompatible Wallbox abrechnungsfähig. Die Möglichkeit, das Laden von Dienstwagen durch PV-Anlagen abzurechnen, kann die Homecharging-Quote Ihrer Flotte erhöhen und langfristig Kosten senken.

Weiter
Weiter

Elektromobilität für Flottenbetreiber: Nachhaltige Lösungen für die Zukunft